Retention Management: Was ist das?
Retention Management: Führungsstile mittelständischer Unternehmer
Partnerschaft als echte Zusammenarbeit
Dies bedeutet nicht nur die Einbeziehung in die aktuelle Unternehmensentwicklung wie Marktorientierung, Projektaufgaben und Kundenbetreuung. Jede Lebensphase des Mitarbeiters sollte wahr und ernst genommen werde: Heirat, Geburt des Kindes, besondere Ereignisse, Krankheit und Gesundheit. So können Mitarbeiter langfristiges Vertrauen zu ihrem Arbeitgeber aufbauen.
Die so aufgebaute Loyalität schafft Sicherheit für die Zukunft des Unternehmens. Diese Bindung an ein Unternehmen findet nicht nur über finanzielle Vorteile statt, sondern vor allem auch über emotionale Werte. Denn ein gefragter Mitarbeiter, der etwa seine Position als erfüllend wahrnimmt und seine Entwicklungschancen im Unternehmen erkennt, wird nicht gedankenlos zur Konkurrenz wechseln, nur wenn ihm dort ein höheres Gehalt geboten wird.
Vier Fragen für (mehr) Achtsamkeit beim Führen
1. Bin ich Manager oder Leader?
- Nehme ich mir Zeit für die Kommunikation mit meinen Mitarbeitern?
- Höre ich aufmerksam zu, lasse ich den anderen ausreden?
- Führe ich das Gespräch achtsam?
2. Was will ich erreichen?
- Identifiziere ich mich mit dem Unternehmen?
- Habe ich ein konkretes Ziel, eine Absicht mit dem Gespräch?
- Gebe ich eine Richtung oder Vision vor, an der sich meine Mitarbeiter orientieren können?
3. Was kommuniziere ich?
- Inspiriere oder kontrolliere ich mein Umfeld?
- Setze ich klare Botschaften oder gehe ich „taktisch“ vor?
- Bin ich spürbar im Unternehmen, auch wenn ich für einige Tage abwesend bin?
4. Welchen Kommunikationskanal wähle ich?
- In welcher Situation und für welche Inhalte?
- Suche ich das persönliche Gespräch, den direkten Kontakt?
- Gebe ich Anweisungen über E-Mail und Telefon, bei der Teambesprechung?
Retention Management: Emotionale Bindung
Die “ emotionale Bindung“ eines Mitarbeiters an das Unternehmen ist das stabilste Fundament einer langfristigen Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Täglich sind Mitarbeiter länger mit Arbeitskolleginnen/-kollegen zusammen als mit der eigenen Familie. Das Unternehmen wird so zu einer zweiten „Heimat“.
Fünf Tipps für ein erfolgreiches Retention Management
1. Authentizität
- Vorbild sein
- Werte und Regeln leben
- glaubwürdig und vertrauenswürdig sein
- Profil zeigen
- sich mit Engagement für die Menschen und die Sache einsetzen
2. Zuhören
- Mitarbeitern achtsam und aufmerksam begegnen (z.B. Dankeschön, in die Augen schauen, zuwenden)
- Andere Meinungen in den Entscheidung einbeziehen, selbst reflektieren (z.B.: „Wie würden Sie an meiner Stelle entscheiden?“)
- Ein Gespräch muss nicht im Büro stattfinden (z.B. in einem umliegenden Kaffee oder auf einem kurzen Spaziergang)
3. Sicherheit geben
- Visionen haben und diese mitteilen (z.B. „Lasst uns etwas Neues ausprobieren!“)
- Angstfreiheit schaffen (Fehler sind da, um sich weiter zu entwickeln.)
- Vertrauen schaffen durch ehrliche Feedbacks (Fehler und Lösungsmöglichkeiten klar benennen.)
4. Inspiration
- Mitarbeiter motivieren, den Weg zum Ziel zu gehen und so gemeinsam Erfolg zu haben.
- Erfolge mit konkreten Worten anerkennen.
- Sich morgens Zeit nehmen, für einen Morgengruß (dabei anblicken) und ein paar Worte – das muss nichts Geschäftliches sein.
5. Vorausschauen
- bei Aufgaben und Projekten Personaleinsatz, Kosten und Kommunikationskanäle vorher genau festlegen
- den möglichen kommunikativen Handlungsbedarf erkennen und die notwendigen Schritte dazu einleiten, z.B. Reflektion in Teilschritten (Teilergebnisse) oder zeitliche Vorgaben (z.B. nach 2 Tagen) aufteilen
- Personalbedarf , -ressourcen zuteilen, Vertretungsregeln festlegen
____________________________________________________________________
Quellenangaben zum Thema Retention Management
- eine interessante Studie zum Thema: „Retention Management in mittelständischen Unternehmen“ finden Sie hier (Herausgeberin: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Performance Management, 21335 Lüneburg)
- einen immer noch aktuellen Artikel finden Sie in der FAZ „Den Mitarbeiter ewig binden“
- eine weitere Studien und Zusammenfassung zum Thema „Retention Management: „Wer binden will- muss handeln“ (Haufe Lexware GmbH)
In eigener Sache
Das „Bundesministerium für Gesundheit und Soziales“ unterstützt gerade mittelständische Unternehmen durch das bundesweite Programm „Unternehmenswert Mensch“ . Näheres finden Sie auch in meiner Suchfunktion. Gerne unterstütze ich Sie als zertifizierter Unternehmensberater bei der personellen Weiterentwicklung, Stabilisierung und Zukunftsausrichtung Ihres Unternehmens in der Region Münster, Dortmund, Bielefeld und Köln.
Mit freundlichen Grüßen aus der Dreiburgenstadt Lüdinghausen
Ulrich Kablitz