Mitarbeiterkonflikte: pfiffig leiten im Unternehmen
Vielleicht unterstützt Sie dieser Beitrag bei der zukünftigen Personaleinsatz- bzw. Projektplanung: durch den optimalen persönlichkeitsorientierten Einsatz, sowie Mischung ihres Teams können Sie Mitarbeiterkonflikte minimieren und Ihren geschäftlichen Erfolg optimieren.
Mitarbeiterkonflikte und Persönlichkeitsprägungen
In der Unternehmensführung sind Sie aufgefordert, mit unterschiedlichen Personen und Situationen kompetent umzugehen.
Oftmals haben Sie es mit Persönlichkeitstypen zu tun,
- die in ihren starken Ausprägungen den Produktionsablauf stören,
- Unsicherheiten unter den Mitarbeitern hervorrufen
- oder sogar zu finanziellen Verlusten durch unberechenbare Handlungen und Konflikte führen.
Jedoch: Sie können diese Persönlichkeitsprägungen auch sinnvoll nutzen und so Prozesse und Beziehungen wirkungsvoll steuern.
In welchen Situationen sich Menschen sicher fühlen, welche sie unter Druck setzen, ihr Konfliktverhalten und was Konflikte auslöst, in welchen Bereichen ihre Fähigkeiten liegen: Dies wird durch die unterschiedlichen Persönlichkeitsprägungen, die sich paarweise sinnvoll ergänzen, aber auch viel Konfliktpotential unter den Mitarbeitern entwickeln können, beeinflusst:
1. verstandesbetonte, rationale Grundorientierung – Streben nach Distanz
Diese Menschen brauchen Sachlichkeit, Abstand und Autonomie. Ihre Stärken liegen in der Logik, Abstraktionsfähigkeit, Systematik und kritischen Betrachtungsweise der Sachlage. Sie arbeiten gerne allein, Teamarbeit wird oftmals als Zwang empfunden. Während der Arbeit suchen Sie immer nach Möglichkeiten, sich zurück zu ziehen. Zwischenmenschliche Beziehungen werden über rationale Inhalte aufgebaut.
Lösung: Optimaler Einsatz im Unternehmen
- sachbezogene Aufgabenstellungen
- zielorientierte Funktionen
Worauf Sie achten sollten (Mitarbeiterkonflikte und Persönlichkeitsprägungen)
- emotionale Situationen verunsichern, setzen sie unter Druck
- zwischenmenschliche Probleme werden versachlicht
2. gefühlsbetonte, emotionale Grundorientierung – Streben nach Nähe
Als Gegenpol zu rational orientierten Menschen benötigen Menschen mit gefühlsbetonter, emotionaler Grundorientierung emotionale Kontakte und Nähe. Ihre Stärken liegen in einer ausgeprägten sozialen und emotionalen Sensibilität. Sie sind besonders teamfähig, können leicht Kontakte aufbauen, sind empathisch und können sich daher leicht in andere hinein versetzen.
Lösung: Optimaler Einsatz im Unternehmen
- Stärkung des „Wir-Gefühls“ in Teams
- gut für neue Ideen zu begeistern (hohes Engagement)
- Umgang leichter als mit rational orientierten Menschen
Worauf Sie achten sollten (Mitarbeiterkonflikte und Persönlichkeitsprägungen)
- vermeiden oft Konflikte (um gutes Betriebsklima zu erhalten)
- „innere Kündigung“ bei geringer Anerkennung
- erwarten höhere Aufmerksamkeit
Äußerer Eindruck
- freundlich
- verbindlich
- offen
3. ordnungsbetonte Grundorientierung – Streben nach Regeln
Regeln, Verlässlichkeit und Ausdauer zeichnet diesen Menschentyp aus. Ihre Stärken liegen in der Konsequenz und ihrem Engagement gerade bei strukturierten und planenden Tätigkeiten. Allerdings sind Zielvorgaben und Rahmenbedingungen sehr wichtig: Sie benötigen am Anfang Einblick in die Planung und Abmachungen. Im weiteren Verlauf ist es für sie wichtig, dass diese auch eingehalten werden.
Lösung: Optimaler Einsatz im Unternehmen
- strukturierte Aufgabenverteilung
- Regelwerk: QM, Protokollwesen, Zeitmanagement, Buchhaltung
- Assistenz, „Erinnerungswesen“, Nachhaltigkeit Kundenbetreuung
Worauf Sie achten sollten (Mitarbeiterkonflikte und Persönlichkeitsprägungen)
- feste Gewohnheiten und Prinzipien
- Veränderungen und neuen Ideen gegenüber skeptisch
- wenig risikobewusst und experimentierfreudig
- Vertreten in Teams oft unnachgiebig ihre Meinung
äußerer Eindruck
- zuverlässig und strukturiert
- aber auch: stur und starr
4. risikobetonte Grundorientierung – Streben nach Veränderung
Menschen mit risikobetonter Grundorientierung brauchen Veränderungen, Spannungen, Visionen und Freiheit. Ihre Stärken liegen in der Flexibilität, Anpassungs- und Innovationsfähigkeit. Sie können andere faszinieren, begeistern und mobilisieren.
Lösung: Optimaler Einsatz im Unternehmen
- nach Lösungen suchen lassen
- Neuausrichtung, Projektideen entwickeln
- unkonventionelle Vorgehensweisen
Worauf Sie achten sollten (Mitarbeiterkonflikte und Persönlichkeitsprägungen)
- bei Konflikten sehr leidenschaftlich und kämpferisch
- benötigen gewissen Freiraum
- aber auch: Anerkennung, Publikum und Erfolg
Äußerer Eindruck
- charismatisch, faszinierend, erfrischend
- aber auch: oberflächlich und flatterhaft
(vgl. auch Entwicklungs- und Konfliktmodell nach Fritz Riemann,
Antons,K.: Praxis der Gruppendynamik, Übungen und Techniken, Göttingen 2000)
mein Angebot zu „Mitarbeiterkonflikten“
Gerne biete ich Ihnen gruppendynamische Übungen zur Vorbereitung von Planungsprozessen oder auftretenden Mitarbeiterkonflikten, sowie Persönlichkeitstests zu Laufbahnberatung an. Weitere Angebote finden Sie unter: Leistungsangebote
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ulrich Kablitz