Existenzgründung oder Karriere?
Sie haben eine gute Idee, sind sich jedoch (noch nicht) sicher, ob Sie damit eine Existenz aufbauen können?
Sie kommen aus der Region Münster, Dortmund oder Köln?
Schritt 1: kritische Analyse Ihrer Geschäftsidee
zunächst müssen Sie mich von Ihrer Idee (Existenzgründungs-Konzept) überzeugen:
- Ist Ihr Produkt marktfähig?
- Haben sie eine besondere Gründer-Idee?
- Können Sie unternehmerisch denken?
- Besitzen Sie die Ausdauer und Persönlichkeit zur Geschäftsführung?
Schritt 2: Businessplan
Hier geht es um die Umsetzung Ihrer Existenzgründungsidee sowie Marktanalyse (Konkurrenz und Angebote). Das Ergebnis ist ein konkretes Zahlenwerk:
- privater Finanzbedarf
- Kapitalbedarf und Finanzierung
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsprüfung
- Preiskalkulation
Schritt 3: Die Entscheidung: Existenzgründung oder Karriereplanung?
Sie werden einen äußerst kritischen Existenzgründungs-Berater in mir finden: Existenzgründungen unter finanziellem Druck, aus Arbeitslosigkeit oder Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz haben geringe Chancen auf Erfolg. Auch sollte ein finanzielles Polster vorhanden sein, um “Notzeiten” schnell überbrücken zu können.
Wir werden daher auch gewissenhaft prüfen, ob ein Verbleib als Angestellter den größeren Erfolg verspricht. In diesem Fall greift dann meine Karriereberatung für Fach- und Führungskräfte.
Checkliste Idee Exisenzgründung:
1. Gründungsidee prüfen
2. Businessplan mit Persönlichkeitsanalyse
3. Entscheidung zur Existenzgründung oder Karriereplanung
Beratungsfinanzierung
Sowohl vor und nach der Gründung und die Zeit danach gibt es Förderprogramme. Das Land NRW und die Bundesregierung unterstützen diese Beratungen durch verschiedene Fördermittel:
- “Beratungsprogramm Wirtschaft” (BPW),
- “Gründercoaching Deutschland (GCD),
- “Potentialberatung NRW“, sowie
- “Unternehmenswert Mensch“.
In allen Programmen bin ich als Berater gelistet und kann Ihnen ein Angebot unterbreiten. Näheres auch auf dieser Webseite (Stichwortsuche).